Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

WSW Smart Charging

Einfach günstig laden

Das Elektroauto ist einer der größten elektrischen Verbraucher in Privathaushalten, dessen Verbrauch ohne Komforteinbußen in Zeitfenster verschoben werden kann, in denen Strom besonders günstig ist. Nutzerinnen und Nutzer unseres dynamischen Stromtarifs Tal.Markt Flex können von diesem Vorteil bereits profitieren, indem sie manuell die Preise prüfen und dementsprechend ihr E-Auto an der heimischen Wallbox aufladen. Mit dem WSW Smart Charging haben wir diesen Prozess automatisiert, damit Sie Ihr E-Auto nun automatisch preisoptimiert laden können.

WSW Smart Charging: Preisoptimiert laden!

Um als Tal.Markt Flex Nutzerin oder Nutzer auch das WSW Smart Charging zu nutzen, müssen Sie Ihr E-Auto einmalig über die Meine WSW App verbinden. Nachdem Sie Ihre Ladeprämissen in der App angegeben und Ihr E-Auto zuhause eingesteckt haben, kann das intelligente Laden gestartet werden. 

In wenigen Schritten zum intelligenten Laden

1. Laden Sie die Meine WSW App herunter und verbinden Sie Ihr E-Auto mit der App. 

2. Definieren Sie Ihre Ladeprämissen: Wunschladestand und Abfahrtszeit.

3. Optimierter Ladeplan wird erstellt und Ihr E-Auto wird zu einem günstigen Zeitpunkt geladen.


Der Tal.Markt Flex

Unser dynamischer Stromtarif "Tal.Markt Flex" bietet eine flexible Preisgestaltung, die sich stündlich an den aktuellen Börsenstrompreis anpasst. Hier gelangen Sie zum Tal.Markt Flex, mit dem Sie das Smart Charging nutzen können. 

Zum Tal.Markt Flex 


FAQ: WSW Smart Charging

Ziel des intelligenten Ladens ist die finanzielle Optimierung des Ladevorganges. In Verbindung mit unserem dynamischen Stromtarifes „Tal.Markt Flex“ und den spezifischen Ladeprämissen verschieben wir den Ladevorgang in die günstigsten Stunden. Das ist zumeist der Fall, wenn viel erneuerbare Energien eingespeist werden oder wenige Verbraucher aktiv.

In Verbindung mit unserem dynamischen Stromtarif „Tal.Markt Flex“ wird Ihr Ladevorgang preislich optimiert. Hierzu muss einfach in der Meine WSW-App das Fahrzeug verbunden werden. Dazu muss der Hersteller ausgewählt und über die Zugangsdaten, mit denen sich beim Fahrzeughersteller für die Konnektivitätsdienste registriert wurde (z.B. BMW Connect Drive, Audi connect, VW Connect, …) angemeldet werden. Im Anschluss wird die Verbindung zum Fahrzeug hergestellt und das intelligente Laden kann aktiviert werden.  

Um den Ladevorgang möglichst nach den Kunden-Prämissen optimieren zu können, kann der Wunsch-Ladezustand und die Abfahrtszeit festgelegt werden. Auf dieser Grundlage wird der Ladevorgang optimiert.

Keine Sorge. Standardmäßig wird das Fahrzeug mit Einstecken an der Wallbox oder einer Ladesäule geladen. Erst nach Aktivierung des intelligenten Ladens in der Meine WSW-App wird Ihr Ladevorgang gestoppt und der Ladevorgang optimiert.

In der Ansicht zum Fahrzeug kann jederzeit (auch während des Ladevorgangs) der aktuelle Ladestand sowie die voraussichtliche Reichweite eingesehen werden. Darüber hinaus ist ersichtlich, ob das Auto lädt, der Ladestecker eingesteckt ist, oder das Fahrzeug nicht angeschlossen ist. Zusätzlich gibt es den Menüpunkt „Historische Ladedaten“ unter dem die vergangenen optimierten Ladevorgänge aufgelistet werden.

 

Neben den generellen Fahrzeug- und Ladeinformationen wird die geplante Abfahrtszeit sowie der gewünschte Ladestand angezeigt. Außerdem kann der Ladeplan auf Basis der Optimierung, die berechnete Lademenge (kWh) sowie der prognostizierte Preis des Ladevorgangs eingesehen werden.

Durch die verzögerte Übertragung der Fahrzeugdaten an die Cloud des Herstellers, kann es zu Abweichungen bei dem Ziel-Ladestand kommen. Außerdem besitzen moderne Elektroautos ein eigenes Batteriemanagementsystem, welches die Ladevorgänge final überwacht und steuert, um die Batterielebensdauer zu optimieren.

Erst einmal tut es uns Leid, dass die Nutzung des intelligenten Ladens nicht möglich ist. Dies kann mehrere Gründe haben:

  • Der Service wird bisher nur von bestimmten Fahrzeugherstellern unterstützt
  • Der Konnektivitätsdienst des Herstellers muss für das Fahrzeug aktiviert sein
  • Das Fahrzeug muss Mobilfunk-Empfang haben, damit eine Verbindung zum spezifischen Konnektivitätsdienst des Fahrzeugherstellers hergestellt werden kann.

Bei Tal.Markt Flex-Kunden wird ein intelligentes Messsystem (iMSys) verbaut. Das ist notwendig, damit gemessen werden kann, zu welchen Zeiten Ihr Verbrauch stattfindet. Der Verbrauch kann so den börsenbasierten Strompreisen zugeordnet werden und der positive finanzielle Effekt durch die Optimierung des Ladevorgangs wird ermöglicht.