Tal.Quartier Wärme

Wärmelösungen für Quartiere

Sie wissen nicht, wie Sie die Wärmewende in Ihrem Quartier umsetzen sollen? Mit dem Tal.Quartier bieten wir klimafreundliche Wärmekonzepte für Mehrfamilienhäuser und Quartiere. So werden Sie Teil der Energiewende in Wuppertal. 

Sie haben Interesse? Dann kontaktieren Sie uns gleich hier: 

E-Mail schreiben

Was ist das WSW Tal.Quartier Wärme?

Das Thema Klimaschutz ist aktueller denn je in Politik, Medien und Gesellschaft. Nicht nur die Bundesregierung will die Treibhausgase im Gebäudesektor senken, auch die WSW arbeiten seit mehr als 25 Jahren immer weiter an innovativen und zukunftsorientierten Lösungen für eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung in Wuppertal. Dazu gehören auch Quartierslösungen, wie das Tal.Quartier Wärme

  • Im Tal.Quartier werden ganze Siedlungen oder Quartiere über Nahwärmenetze mit einer innovativen und flexiblen Wärmezentrale versorgt.  
  • Unsere Spezialisten erarbeiten Wärmekonzepte, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen im Quartier zugeschnitten sind.  
  • Kern der Quartierslösungen bildet immer unsere WSW Wärmepumpe, die je nach Anwendungsfall mit anderen Technologien (z.B. Solarthermie oder Photovoltaik) ergänzt wird. So können ganze Wohngebiete klimafreundlich und mit höchstem Komfort geheizt werden. 
  • Die WSW übernimmt die fachgerechte Planung, Installation und den Betrieb des Wärmenetzes. Sie können sich ganz entspannt auf eine warme Liegenschaft freuen. 

Warum ist eine Quartierslösung für Wärme sinnvoll?


Welche Parteien sind an einer Quartierslösung beteiligt?

In Mehrfamilienhäusern und Quartieren leben mehrere Parteien unter einem Dach. Um die Gebäude im Quartier mit Wärme zu versorgen plant, baut und betreibt die WSW Nahwärmenetze. Die Investitionen werden komplett von der WSW getragen. Auch alle Reparaturen übernimmt die WSW. In Ihrem Gebäude wird eine Wärmeübertragerstration und entsprechende Messtechnik zur Erfassung der verbrauchten Wärme errichtet. 

Der genaue Prozessablauf und die Beteiligung der verschiedenen Parteien ist im Folgenden detailliert dargestellt. 

WSW 

  • investiert und plant, baut sowie betreibt regenerative Wärmenetze & die Heizzentrale
  • übernimmt alle nötigen Wartungen und Reparaturen
  • versorgt das Quartier mit Wärme
  • kümmert sich um neue gesetzliche Vorgaben bezüglich der Heiztechnik

Vermieter*in bzw. Eigentümer*in oder Wohnungseigentümergemeinschaft:

  • schließt Nahwärmevertrag mit der WSW ab
  • zahlt die verbrauchte Wärme
  • Rechnet mit den Mietern ab (Nebenkostenabrechnung)

Bewohnerinnen & Bewohner:  

  • nutzen die bereitgestellte Wärme

Was kann ich als Eigentümer tun?

  • Zuerst begeben Sie sich auf die Suche nach weiteren Interessenten in Ihrem Quartier und treten mit der WSW für die weitere Planung in den Austausch.
  • Die WSW führt eine Vorplanung zur Abschätzung des Potentials durch. Dazu wird entweder ein Transformationsplan (für Bestandsimmobilien) oder eine Machbarkeitsstudie (für Neubauprojekte) erstellt: Daraus ergeben sich Erkenntnisse darüber, welche Technologien grundsätzlich in Ihrem Quartier umsetzbar sind und welche Alternative für Sie die wirtschaftlichste ist.
  • Sie erhalten von der WSW eine Kostenschätzung und einen Dekarbonisierungsfahrplan.
  • Nachdem Sie sich für ein Modell entschieden haben und der Vertrag abgeschlossen wurde, plant, baut und betreibt die WSW das neue regenerative Wärmenetz in Ihrem Quartier.

 


Vorteile der Quartierslösungen für Wärme

  • Zukunftssicher: Sie nutzen langfristig Wärme - WSW ist dabei verantwortlich für die Einhaltung gesetzlicher Rahmen
  • Finanzieller Freiraum: Es kommen keine Investitionskosten auf Sie zu
  • Partnerschaft: Mit uns als Partner bekommen Sie alles aus einer Hand
  • Modularität: Entscheiden Sie sich heute für Wärme und ergänzen Sie den Service morgen durch PV oder Ladetechnik
  • Umweltschutz: Beheizen Sie Ihr Gebäude mit grüner Wärme aus Wärmepumpen
  • Sicherheit & Qualität: Sie erhalten einen kompetenten Service inkl. Reparaturen und senken langfristig Energie- und Betriebskosten
  • Regionalität: Gemeinsam mit dem örtlichen Handwerk setzen wir Ihre Projekte um

Kontakt zu unseren Tal.Quartier Ansprechpartnern

Unsere Tal.Quartierlösung Wärme ist interessant für: Private Eigentümer, die an einer gemeinsamen Wärmeversorgung interessiert sind; Immobiliengesellschaften; Wohneigentümergemeinschaften (WEG) und Gewerbeunternehmen.

Sie gehören zu einer der oben genannten Gruppen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Experten für Kunden- und Quartierslösungen auf und lassen sich individuell beraten. 

Sollten Sie selbst Mieter in einer Immobilie sein, machen Sie Ihren Vermieter gerne auf die Möglichkeiten des Tal.Quartiers aufmerksam – dann können möglicherweise auch Sie in der Zukunft Teil der Energiewende werden. 

Kontakt