Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

Bilanz / GuV

Geschäftsbilanz 2023: Solides Ergebnis im Jubiläumsjahr

Die Wuppertaler Stadtwerke haben das Geschäftsjahr 2023 mit einer leichten Ergebnissteigerung gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr in den Sparten ÖPNV, Energieversorgung und Entsorgung einen Gewinn von 20,4 Millionen Euro (Vorjahr 18,2 Millionen Euro). „Das Ergebnis entspricht unseren Erwartungen“, so der WSW-Vorstandsvorsitzende Markus Hilkenbach. „Im mit einem strukturellen Defizit belasteten ÖPNV konnten wir ein Ergebnis über Plan erreichen und der Vertrieb der WSW Energie & Wasser AG und unsere Vertriebstochter WSW 3/4/5 Energie GmbH lieferten ein besseres Ergebnis ab als erwartet“, hob Hilkenbach zwei positive ergebniswirksame Aspekte hervor.

2023 feierten die WSW ihr 75-jähriges Firmenjubiläum, das nach einer Veranstaltungsreihe für Bürgerinnen und Bürger mit einem Festakt für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft abgeschlossen wurde. Wichtige Ereignisse aus der Geschäftstätigkeit waren der Baubeginn für die Erweiterung des Entlastungssammlers Wupper in Barmen, die Verlängerung der Konzessionsverträge für Strom und Gas, der Spatenstich für eine Bodenrecycling-Anlage sowie die Fertigstellung der neuen Unternehmenszentrale an der Bromberger Straße. Die WSW haben sich mit einem neuen Markenauftritt und einer neuen Unternehmensstrategie als Wegbereiter der Mobilitäts- und Verkehrswende in Wuppertal positioniert.

Als Wegbereiter der Energie- und Mobilitätswende unterstützen die WSW die Klimaziele der Stadt Wuppertal und der Bundesregierung. "Wir wollen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserem Wirkungsbereich vorantreiben und alle Akteure in der Stadt dabei unterstützen, sich an diesem wichtigen Zukunftsprojekt zu beteiligen", sagt der WSW-Vorstandsvorsitzende Markus Hilkenbach. "Wie wir das machen, können die Bürgerinnen und Bürger ab sofort in unserem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht nachlesen", so Hilkenbach weiter. Auch die Digitalisierung und die Smart City-Strategie für Wuppertal haben die WSW im Fokus. Bei diesen Themen haben sich die Stadtwerke im Verein "Civitas Connect" mit anderen Kommunen und kommunalen Unternehmen vernetzt und sind im August zum zweiten Mal Gastgeber des Smart City-Kongresses "CIVI/CON".

Presseinformation