Die Event-Phase
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt und stellt die zu lösenden Aufgaben im Kontext der Stadtquartiersentwicklung. Hierbei geht es um die Sanierung und Nachverdichtung bestehender Quartiere, konkret um drei typische Aufgaben des Bauens im Bestand: Anbauen, Aufstocken und Baulücken schließen. Wie im Namen Decathlon – Zehnkampf charakterisiert, messen sich die Teams im Zuge des Wettbewerbs in zehn Disziplinen: Die fünf Kerndisziplinen Architektur, Funktion, Energie, Komfort und Kommunikation werden durch die fünf spezifisch für den Austragungsort gewählten Schwerpunkte Gebäudetechnik, nachhaltige Gebäudekonzeption, sozio-ökonomische Qualität und Innovationsgrad der Konzepte sowie die urbane Mobilität ergänzt. Jedes Team präsentiert einen Entwurf für ein Gesamtgebäude und errichtet zusätzlich jeweils einen repräsentativen Teil dieses entworfenen Gebäudes als Demonstrator im Maßstab 1:1. Eine internationale Fachjury bewertet die Arbeit der Teams. 14 Tage lang haben die Studierenden Zeit, ihre Häuser auf dem Gelände des Mirker Bahnhofs zu bauen. Vom 10. bis zum 26. Juni können Besucherinnen und Besucher dann die besten Ideen für nachhaltige Städte erkunden.
Die Phase des Living Lab NRW
Nach dem Ende des Wettbewerbs bleiben acht der nachhaltigen, energieeffizienten und architektonisch ansprechenden Demonstrator-Gebäude stehen und werden ab Spätsommer 2022 als öffentlich begehbare Forschungs- und Ausstellungsobjekte in das Living Lab NRW überführt. An jedem Anschauungsobjekt befindet sich eine Ausstellung, welche die Leitideen und die Innovationen der Entwürfe veranschaulichen soll.
Nachhaltig Wohnen, die WSW und Digitalisierung
Wir als WSW beteiligen uns ebenfalls an der Ausgestaltung der Veranstaltung rund um den Solar Decathlon:
Für die Event-Phase wird Baustrom zum Errichten der Gebäude zur Verfügung gestellt. Und auch wenn alles aufgebaut ist sorgen die wir dafür, dass alles reibungslos läuft mit Strom und Wärme. Ins Stromnetz des Solar-Campus fließt viel Strom aus den Solaranlagen der Modellhäuser. Wir sorgen durch ergänzende Grünstromlieferungen vom WSW Tal.Markt dafür, dass immer genug Elektrizität für alle zur Verfügung steht.
https://energiewetter.shtdev.de/decathlonUns geht es nicht nur um die reine Energieversorgung. In diesem spannenden Quartiersansatz, in dem die 18 Gebäude einen täglichen Energiebedarf aufweisen und über ihre Solaranlagen auch Energie erzeugen, hat WSW eine Übersicht der Quartierserzeugung, -verbräuche und Autarkie zusammengestellt. Das WSW Energiewetter-Dashboard konnte für die Zeit des Solar Decathlons online mit den aktuellen Live-Daten abgerufen werden.
Wir wollen den Energieverbrauch nachhaltig beeinflussen und ihn vor allem an die Verfügbarkeit regenerativen Stroms im Netz anpassen. Dafür bekommen alle 18 Teams des Wettbewerbs eine WSW Energiewetteruhr zur Verfügung gestellt. Diese Energiewetteruhr zeigt an, wann regenerativer Strom im Netz zu erwarten ist, so dass der Energieverbrauch daran angepasst werden kann. Diese Informationen, aus dem bereits bekannten Energiewetter, sind nun komfortabler und in einfach verständlicher Form analog zur Zeitangabe einer normalen Uhr anhand farbiger LEDs ablesbar. Damit Verbunden erhalten die Demonstrator Gebäude in der Living Lab Phase eine schaltbare Steckdose, welche per W-LAN mit dem Internet und den Servern der WSW verbunden werden kann. Diese Steckdosen können dann automatisch in den grünen Phasen der Energieuhr eingeschaltet und in den roten Phasen ausgeschaltet werden. Hierdurch können elektrische Verbraucher an dieser Steckdose ausschließlich mit regionalem grünen Strom betrieben werden.
Die genauen Funktionen und Details rund um die Energiewetteruhr erfahrt ihr in unserem nächsten Blogartikel auf WSW Digit-Tal.
Auch in der Living Lab-Phase sorgt das WSW Green Energy Hub als Heizzentrale dafür, dass ausreichend Wärme im Campus-Netz zur Verfügung steht. Das Nahwärmenetz wird mit einer Luft-Wärmepumpe betrieben. Zunächst kommt CO2-kompensiertes Flüssiggas als Energieträger für eine klimaneutrale Versorgung zum Einsatz. Ab 2023 soll als Modellversuch grüner Wasserstoff als Antriebsenergie für die Wärmepumpe genutzt werden.
WSW vor Ort beim Solar Decathlon
Natürlich sind wir als WSW auch vor Ort beim Solar Decathlon vertreten und wir freuen uns auf viele Besucher. An unserem Stand kann beispielsweise die Energiewetteruhr auf einem Monitor betrachtet werden, an dem Energetische Daten des Quartiers für das Publikum live auf dem WSW Energiewetter-Dashboard und einer virtuellen WSW Energiewetteruhr visualisiert werden. Alle weiteren Informationen über die WSW als Projektpartner des Solar Decathlons findet ihr auf unserer Landingpage WSW Green Energy Hub.
Übrigens: Die zuverlässige ÖPNV Anbindung zum Veranstaltungsort Utopiastadt wird durch die WSW Mobil sichergestellt.