Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen
Unternehmen Verkehr Energie

Ausbau E-Ladenetz: WSW gut im Zeitplan

Mit dem konsequenten Ausbau des öffentlichen E-Ladenetzes leisten die WSW einen nachhaltigen Beitrag zur Mobilitätswende. Ladestromabgabe um circa 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert.

Auf dem Parkplatz an der Ecke Steinweg/Bleicherstraße, Nähe Alter Markt in Barmen, haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) ihren hundertsten E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme dieser E-Ladestation mit ihren beiden Ladepunkten entsprechen die WSW genau den Zeitvorgaben ihrer Ausbaupläne des öffentlichen E-Ladenetzes. „Ein kontinuierlicher Ausbau des E-Ladenetzes ist für uns ein bedeutender Beitrag zur Mobilitätswende“, betont WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach. „Wir wollen aktiv mitgestalten und eine Infrastruktur schaffen, die den Nutzerinnen und Nutzern von Elektrofahrzeugen das komfortable Aufladen ihrer Fahrzeuge ermöglicht.“

Der zielstrebige Ausbau des E-Ladenetzes unterstreicht die Rolle der WSW als Vorreiter in der nachhaltigen Transformation der Mobilität. Damit ist er Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, den CO2-Ausstoß zu verringern und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die positive Resonanz der Wuppertalerinnen und Wuppertaler auf die neuen Lademöglichkeiten spiegelt sich in einem Anstieg des Ladestromumsatzes wider. Andy Völschow, Leiter Kunden- & Quartierslösungen bei den WSW: „Auf Basis der ersten fünf Monate dieses Jahres erkennen wir die Steigerung der Ladestromabgabe um circa 35 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.“

In den nächsten Wochen und Monaten geht der Ausbau des E-Ladenetzes weiter: Nach der E-Ladestation in Barmen mit zwei Ladepunkten mit jeweils 22 kW, folgen zwei weitere Standorte in Vohwinkel und im Parkhaus Döppersberg wird eine dritte Ladesäule installiert. „Unser Ziel ist, bis Ende des Jahres insgesamt mindestens 120 Ladepunkte im Stadtgebiet platziert zu haben“, ergänzt Andy Völschow, „und aus heutiger Sicht werden wir dieses Ziel sogar übererfüllen können.“

Lademöglichkeiten bieten die WSW-Ladesäulen für alle E-Fahrzeuge – privat oder geschäftlich. Für die Nutzung wird eine Ladekarte (WSW eMobil flat) benötigt. Alternativ kann über die App „Ladepay“ bezahlt werden. Da die WSW Mitglied im Verbund ladenetz.de sind, kann deutschlandweit geladen werden. Für weitere Infos rund um die E-Mobilität stehen die Experten der WSW gerne zur Verfügung.