Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen
Unternehmen

Tag der Daseinsvorsorge 2024: Wie die WSW die Zukunft Wuppertals aktiv mitgestalten

Nicht nur am Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni zeigt sich: Auf die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) ist Verlass! Als unverzichtbarer Bestandteil der städtischen Infrastruktur sorgen sie tagtäglich dafür, dass das Leben in Wuppertal reibungslos funktioniert. Dabei sind die WSW mehr als nur ein Energie- und Wasserversorger. Denn neben der zuverlässigen Bereitstellung von Strom, Wärme, Wasser und öffentlichem Personennahverkehr spielen Klimaschutz und nachhaltige Zukunftsgestaltung für die WSW eine zentrale Rolle. Mit zahlreichen Projekten wie dem Ausbau der Fernwärme, dem Angebot von Ökostrom aus der Region, dem Einsatz von Wasserstoffbussen oder der Förderung der Elektromobilität treiben die WSW die Energie- und Mobilitätswende in Wuppertal und Umgebung aktiv voran.

Strom fließt aus der Steckdose, Wasser kommt aus dem Hahn, die Heizung wärmt die Wohnung und der Nahverkehr bringt uns ans Ziel: All das und noch viel mehr ist Teil der Daseinsvorsorge, für die in Wuppertal die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sorgen. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, kümmern sich über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WSW-Konzerns um fast alles, was Alltags- und Lebensqualität bedeutet: Wasser, Strom, Wärme, Mobilität. Zudem fördern die WSW mit innovativen Projekten den Klimaschutz und die lokale Wertschöpfung. Der Konzern ist ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in der Region, engagiert sich für den Sport, die Kultur und das soziale Miteinander in Wuppertal.

Versorgungssicherheit – Rund um die Uhr

Die WSW versorgen die 360.000 Einwohner Wuppertals täglich zuverlässig mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Ein weitreichendes Netz aus Stromkabeln, Gas und Fernwärmeleitungen sowie Wasserrohren sorgt dafür, dass Energie, Wärme und Wasser sicher in jedem Haushalt ankommen. Zusätzlich kümmern sich die WSW um die Abwasserkanäle und betreiben zahlreiche Anlagen wie Wasserwerke, Umspannwerke und Speicheranlagen.

Moderne Mobilität – Klimafreundlich unterwegs

Täglich sind in Wuppertal rund 320 Busse im Einsatz, daneben die Schwebebahn mit werktags bis zu 60.000 Fahrgästen pro Tag. Die WSW setzen dabei auf moderne und umweltfreundliche Technologien. Neben der Busflotte mit kostenlosem WLAN kommen mittlerweile auch 20 Wasserstoffbusse zum Einsatz. Darüber hinaus wird die Schwebebahn seit 2023 zu 100 Prozent mit grünem Strom betrieben. So können bereits heute mehr als 20 Prozent der täglichen Fahrgastfahrten CO2-neutral abgewickelt werden.

Das Engagement der WSW für die Förderung der Elektromobilität zeigt sich auch im stetigen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Bis heute wurden 100 öffentliche Ladepunkte in Betrieb genommen, bis Ende 2024 werden es mindestens 120 Ladepunkte sein.

Nachhaltige Energielösungen – CO2-Ausstoß senken

„Unsere Aufgabe geht über die reine Versorgung hinaus“ erklärt WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Energie- und Verkehrswende lokal voranzutreiben.“ Bereits jetzt haben die WSW ihren CO2-Ausstoß in Wuppertal um 58 Prozent gegenüber 1990 gesenkt. Mit Projekten wie der „Talwärme“, die umweltfreundlich im Müllheizkraftwerk erzeugt wird, und dem digitalen Ökostrom-Handelsplatz „Tal.Markt“, fördern die WSW die regionale Energiewende und sichern gleichzeitig lokale Wertschöpfung.

Gemeinschaftsförderung – Engagement für Wuppertal

Die WSW sind nicht nur ein Versorger, sondern auch ein engagierter Unterstützer der Wuppertaler Gemeinschaft. Durch Sponsoring zahlreicher Vereine und Projekte tragen die WSW zur Lebensqualität in der Stadt bei und fördern das gesellschaftliche Leben.

Ausbildung und Beschäftigung – Zukunft sichern

Mit über 3.000 Beschäftigten und rund 130 Auszubildenden sind die Wuppertaler Stadtwerke zudem einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in Wuppertal. Jährlich starten rund 50 junge Menschen ihre Karriere bei den WSW und werden in verschiedenen Berufen auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft sowie im Nahverkehr vorbereitet. Dieses Engagement sichert nicht nur die zukünftige Leistungsfähigkeit der WSW, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Wuppertal.

„Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeden Tag mit Herzblut und Engagement dafür sorgen, dass Wuppertal am Laufen bleibt“, betont WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach. „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Stadt und stellen die Weichen für eine nachhaltige und klimagerechte Daseinsvorsorge.“