Ladelösungen für Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Mitarbeitende und betriebliche Flotten

Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Setzen Sie auch mit Ihrem Unternehmen auf Nachhaltigkeit mit den cleveren E-Mobilitäts- und Ladelösungen für Gewerbe & Co! Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung intelligenter Ladelösungen – individuell abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden und Ihrer Fahrzeugflotte. Informieren Sie sich über unsere Leistungen und senden Sie uns direkt eine Anfrage für Ihre maßgeschneiderte Lösung.

Ganzheitliche Ladelösungen für Unternehmen – von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Ob Ladepunkte für Mitarbeitende oder eine leistungsfähige Infrastruktur für Ihre betriebliche Elektroflotte – wir bieten Ihnen durchdachte Ladelösungen im Kaufmodell.
Dabei übernehmen wir die vollständige Planung der Lade- und Leitungsinfrastruktur, inklusive Tiefbau, Netzanschluss und intelligentem Lastmanagement. Alles aus einer Hand – effizient, skalierbar und zukunftssicher.

Unser Angebot

  • Kaufmodell
  • Wir übernehmen die vollständige Planung der Lade- und Leitungsinfrastruktur
  • Wir übernehmen die Installation inklusive Tiefbau, den Netzanschluss & das Lastmanagement

Ihr Nutzen

  • Von Planung bis Inbetriebnahme, alles aus einer Hand
  • Dedizierte Ladeinfrastruktur für Flotten und/oder Mitarbeitende
  • Erfüllung aller regulatorischer Anforderungen
  • Einheitliche, technisch hochwertige Ladelösung

Mehrwert Abrechnungsvorbereitung

Unser Angebot

  • Dashboard zum Monitoring Ihrer Ladeinfrastruktur
  • Pseudonymisierte Ladekarte für jeden Mitarbeitenden & jedes Flottenfahrzeug
  • Monatliche Ladestrom- und Transaktionsermittlung je Ladekarte mit Exportfunktion

Ihr Nutzen

  • Komfortable Lösung für das Mitarbeiterladen
  • Abgrenzung betriebliches- und Mitarbeiterladen
  • Abrechungsvorbereitung für die Ladetransaktionen Ihrer Mitarbeiter
  • Auswertungsmöglichkeiten zur Ihrer Ladeinfrastruktur

Ablauf: Ladeinfrastruktur für Mitarbeitende & Flotten

Bedarfsermittlung & Planung

1. Bedarfsermittlung: Abstimmung des aktuellen und zukünftigen Bedarfs an Ladeinfrastruktur 

2. Festlegung Standort, Netzverträglichkeit, Festlegung Ladeinfrastruktur, Lastmanagement

Errichtung & Einrichtung der Datenbank

3. Errichtung: Koordination von Installationsarbeiten, Tiefbau, Eigene & Externe Monteure

4. Einrichtung der Datenbank: Anbindung Ladeinfrastruktur an WSW Datenbank, Einrichtung Ladekarten

Bereitstellung von Ladekarten & Dashboard

5. Ladekarten für Mitarbeitende und Flottenfahrzeuge mit unique identifier (keine personenbezogenen Daten) 

6. Monitoring der Ladeinfrastruktur, Exportfunktion Abrechnungsvorbereitung

Individueller Bedarf für Ladeinfrastruktur und Lademanagement im Gewerbe

Grundsätzlich lohnt sich die Installation einer eigenen Ladesäule immer dann, wenn man unabhängig und vor Ort sein E-Auto laden möchte. Gerade im gewerblichen Bereich werden zwei grundsätzliche „Ladebedarfe” unterschieden:

Zum einen in Betrieben, bei denen die Elektrofahrzeuge lange am Unternehmen stehen und nur zu wenigen, längeren Fahrten benötigt werden. In diesem Fall ist eine eigene Ladesäule sehr sinnvoll. 

Zum anderen gibt es Betriebe, deren Fahrzeuge sehr oft zu sehr vielen verschiedenen Orten bewegt werden wie Liefer- oder Pflegedienste. Oft bleiben die Fahrzeuge dann nach Dienstschluss bei den Angestellten. Hier müsste man genauer hinschauen und die einzelnen Fahrten bzw. die jeweilige Aufenthaltsdauer der E-Autos analysieren.

Förderungen für E-Mobilitäts- und Ladelösungen im Gewerbe

Aktuelle Förderprogramme für Ladesäulen in Unternehmen

Wenn Sie auf Ihrem nicht öffentlich zugänglichen Betriebsgelände Schnell-Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge Ihrer eigenen Firmenflotte einrichten oder betriebliche Parkplätze mit Wallboxen für Autos Ihrer Beschäftigten ausstatten möchten, finden Sie hier Fördermöglichkeiten. Anträge können bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden. Es gibt erhöhte Fördersätze, wenn zeitnah eine dafür ausgelegte Photovoltaik-Anlage installiert wird, die Ladestationen öffentlich zugänglich sind oder es sich um Schnell-Ladesäulen ab 50 Kilowatt Leistung handelt.

Wenn für die betriebliche Ladeinfrastruktur neue Netzanschlüsse notwendig sind, wären auch dafür Landesförderungen möglich. 

Beratung zu E-Mobilitäts-Zuschüssen für das Gewerbe

Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie einfach unsere persönlichen Ansprechpartner zu E-Mobilitätslösungen für das Gewerbe per E-Mail erneuerbare_energieloesungen@wsw-online.de. Wir freuen uns auf das Gespräch und Sie dabei begleiten zu können, Ihre individuelle E-Mobilitätslösung zu finden.

Wir liefern direkt den passenden Ökostrom zu Ihrer Ladestation

In unserem Tal.Markt stellen Sie sich Ihren Ökostrom individuell zusammen und erhalten den Strom, den Sie sich ausgesucht haben. 100 Prozent grüner Strom aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Biomasse. Den Preis vereinbaren Sie genauso individuell wie Ihren Strommix. Für Lieferung und Abrechnung sorgen wir. Sie müssen nichts weiter tun. Mehr Infos finden Sie im Tal.Markt.